Janina Lamberty

Ausstellungen

Jahre

» 2023
» 2022

» 2021

» 2020

» 2019

» 2018

» 2017

2023

» Kunstpunkte 2023, BBK Kunstforum e.V., Düsseldorf
Janina Lamberty – Zero 2.0

18. – 27. August 2023

 

www.kunstpunkte.de

www.bbk-duesseldorf.de

laroca-9-8-23 Kopie
La roca

» Galerie Troner, Düsseldorf
Janina Lamberty – Zero Art

21. Juli – 31. August 2023: Ausstellung: „Small Art – Powerful“

Ausgestellt wird meine künstlerische Arbeit neben Kunstwerken der Künstler: Ulrike Buhl, Michael Burges, Carola Eggeling, Jürgen Freund, Gotthard Graubner, Alex Katz, Prof. Walter Grasnick, Ioan Iacob, Jürgen Pass, Werner Reuber, Peter Royen, Peter Schwickerath, Antonie Tapies, Günther Uecker, Valeska, Walter Vogel

www.troner.com

 

 

» Kunsthaus Schill, Stuttgart, Neue Arbeiten: Begegnungen“

Frühjahr 2023: Ausstellung „Momentaufnahmen“ im Kunsthaus Schill, Stuttgart


» Galerie Kerstner, Kronberg im Taunus

Gezeigt wurden meine Kunstwerke unter anderen mit Werken der Künstler: Julia Belot, Peter Braunholz, Mirta Domacinovic, Christiane Erdmann, Raimund Göbner, Stephan Hoenerloh, Thomas Jessen, Ralph Kerstner, Ulla Kutter, Stephan Marienfeld, Tobias Stutz, Wulf Winckelmann

Quartet-Micado-1-neu

2022

» Kunstprojekt Kunst und Wissenschaft (Geodäsie)
Janina Lamberty – New Zero – Objektkunst

 

Zur „Intergeo 2022“ in den Räumlichkeiten der Messe Essen wurden Skulpturen und Rauminstallationen mit Bezug zur Geodäsie präsentiert und einem weltweiten Fachpublikum gezeigt.

Mehr dazu: Artikel vom DVW e.V. zum Download

 

Darüber hinaus macht es mich stolz in der Räumlichkeiten auszustellen, die von dem Architekten Mario Bellini und dem Künstler Jörg Immendorf gestaltet wurden.

2021

» Kunstprojekt ”Kunst, Hygiene und Nachhaltigkeit”, Essity GmbH, Mannheim

Janina Lamberty – Zero Art – Strukturen

Das Unternehmen Essity Operations Mannheim GmbH, ein weltweit agierendes Unternehmen und Janina Lamberty realisierten im Jahre 2021ein gemeinsames Kunstprojekt. Dabei ging es um das Thema Nachhaltigkeit.
Während dieser Projektarbeit entstanden Kunstobjekte und Skulpturen aus Stroh, Zellstoff und Papier.
Damit eröffnen Essity und Janina Lamberty eine neue Sicht auf die nachhaltige Vielfalt des Lebens.

» Mehr zum Kunstprojekt ”Kunst, Hygiene und Nachhaltigkeit” finden Sie unter Projekte

2020

» ars mundi, Hannover
Janina Lamberty – Zero Stunde Null

Die Bildhauerin, Malerin und Grafikerin Janina Lamberty schöpft ihre Inspirationen aus der ganzen Vielfalt des Lebens. Sie lässt in ihre Werke unterschiedlichste Impulse einfließen, zum Beispiel aus Kunstgeschichte, Philosophie und Naturwissenschaft, aber auch aus Natur und Musik. Ihre Eindrücke und Gedanken nehmen in ihren Objekten als abstrakte Formen und Strukturen Gestalt an.
Meine Kunstwerke wurden unter anderen mit Werken der Künstlern: Vitali Safronov, Otmar Hörl, A. R. Penck, Valerie Otte, Sibylle Bross, Evert den Hartog, Günter Grass, Chen Jinqing, Ma Tse Lin, Renaat Ramon, Victor Vasarely, Stefan Szczesny, Serge Mangin, Sergio Burcialo, James Rizzi, Paul Wunderlich, Oskar Kokoschka

www.arsmundi.de


» Kunsthaus Schill, Stuttgart

» Galerie Kellermann, Düsseldorf, „New Zero“

Gezeigt wurden meine Kunstwerke unter anderen mit Werken der Künstler: James Rizzi, Paul Thierry, Marc Chagall, Otmar Alt, Otto Dix, Paul Klee, Pablo Picasso, August Macke, Christo

www.bardula.com

Licht und Schatten

2019

» Galerie Kellermann, Düsseldorf, „Reflektion“, „Strukturen“
» Galerie Nolte, Münster und Mallorca
» Galerie Johann Döbele, Mannheim

Accrochage www.mutualart.com/Exhibition/Accrochage

» Galerie Kerstner, Kronberg im Taunus

JANINA LAMBERTY – FEINSINNIGE MODERATORIN DES ZUFALLS

Lamberty wirft ihre „Cañas“-Stäbe nach dem Micado-Prinzip. Dadurch entsteht eine Dynamik, die die Künstlerin als Moment einfängt. Auf diese Weise ergeben sich Strudel, Wirbel und bündelartige Formen und Strukturen. Man sieht farbliche Schwerpunkte z.B. hier und da eine Verdichtung von Rot-Tönen und diese Pointierungen lassen schließlich ahnen, dass es hier letztlich nicht um das reine Chaos geht, sondern um eine Akzentuierung und Moderierung des Zufalls.

Wo die „Cañas“ eine symmetrische Grundstruktur erkennen lassen, zielt dies auf unser Orientierungsverhalten. Der Gleichgewichtssinn ist im Kleinhirn verankert; er lässt uns wahnehmungspsychologisch jegliche symmetrische Ordnung als ästhetisch perfekt empfinden, während die Asymmetrie die Balance emotional stört.

© Galerie Kellermann
Lichtbündel

2018

» Galerie Johann Döbele, Mannheim
Zwischentöne – Sommerausstellung bei Döbele, our classics II
Ausgestellt wurden meine Kunstwerke mit Arbeiten von Georg Baselitz, Ernst Bursche, Eberhard Freudenreich, Ernst Wilhelm Nay, Igor Oleinikov, Tanja Pohl


» Galerie Kellermann, Düsseldorf
All Time Classics
Zero 2.0 www.davidspeybrouck.com
Gezeigt wurden meine Kunstwerke mit Kunstwerken von Günther Uecker, Christian Jouhet Moto, Herta Günther, Bernd Caspar Dietrich, Stephan Marienfeld, Rober de Goede, Ralph Kerstner, David Speybroack, Günther Uecker, Heinz Mack, Otto Pine, Erich Rausch,Herbert Zangs Victor Vasarely.


» Galerie Nolte, Münster und Mallorca
» Kunsthaus Schill, Stuttgart

Max Ackermann, Georg Baselitz, Ernst Bursche, Eberhard Freudenreich, Hermann Glöckner, Walter Gramatté, Herta Günther, Robert Häuser, Adolf Höltzel, Myriam Holme, Edmund Kesting, Ernst Wilhelm Nay, Igor Oleinikov, Tanja Pohl, Barbara Reck-Irmler, Otto Ritschel, Dagmar Röderer, Max Uhlig, Conrad Westphal

ISTALATIONEN VOLL MODERNITÄT UND KONTEMPLATIVER RUHE

Meditativ-kontemplative und rituelle Momente spielen bei dem Werfen und Arrangieren der Stäbe eine Tragende Rolle. Die daraus resultierenden „Cañas-Bündel“ inszeniert die Künstlerin als Wandreliefs, als säulenförmige Raumskulpturen und als übergreifende Rauminstallationen.

Janina Lambertys Arbeiten wurden bereits erfolgreich auf diversen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Spanien, Großbritanien, Frankreich, Polen, Korea gezeigt, sowohl auf internationalen Kunstmessen wie der Art Karlsruhe und der Artfair Cologne.

© Galerie Kellermann
La danza

2017

» Galerie Nolte, Münster und Mallorca
» Galerie am Dom, Wetzlar
» Galerie Kellermann, Düsseldorf,
Zero 2.0 www.galerie-kellermann.de
Art Karlsruhe www.gallerie-kellermann.de/art-karlsruhe-2017

Art Karlsruhe https://www.facebook.com/GalerieKellermann

Lichtspiele www.galerie-kellermann.de/lichtspiele

 

ZERO

Zero war ein neuer Anfang, die Stunde Null. Die Trümmer des 2. Weltkrieges waren noch nicht beseitigt, aber aus der Asche und der Katastrophe des 3. Reiches und der Kriegsgräuel erhob sich
Die Hoffnung nach einer neuen, heileren Welt.

 

Auch Otto Piene und Heinz Mack suchten in den 50-ger Jahren eine neue Kunstform, die von der Vergangenheit unbelastet sein sollte. In der noch von Expressionismus und französischer Schule geprägten Kunstwelt wollten die ZERO-Künstler einen Neuanfang, der gleichermaßen Hoffnung und eine idealistische Lebensauffassung implizierte: „Wir alle wollen, dass etwas neues entsteht. Nicht nur im materiellen Sinne, auch im geistigen ….. Wir hatten ja nach dem Krieg auch ein intellektuelles Vakuum, da war die große Leere. Und irgendwann haben wir erkannt, dass man, so einfach wie möglich, das Leben von Vorne beginnen müsste“. (Heinz Mack)

 

Am 24. April 1958, dem offiziellen Gründungstermin der ZERO-Bewegung, fand die 7. Abendausstellung unter dem Titel „Das rote Bild“ im Atelier von Otto Piene statt. Über 40 Künstler – von Yves Klein und Lucio Fontana über Rupprecht Geiger, Fred Thieler, Gotthard Graubner, Karl Fred Dahmen, Gerhard Hoehme, Konrad Klapheck – nahmen Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker an dieser Ausstellung teil.

 

Bis zur Auflösung der Gruppe 1966 fanden etwa 55 ZERO-Ausstellungen in Europa und den USA statt, an denen rund 130 Künstler beteiligten.

 

© Galerie Kellermann

© Galerie Kellermann

2016

» Galerie Kellermann, Düsseldorf, „Freunde! Przyjaciele! Gemeinsam in die Zukunft“.
Eine Ausstellung zur Deutsch-Polnischen Freundschaft. Zum 45.-jährigen Jahrestag des „Kniefalls von Warschau“.

www.galerie-kellermann.de/freunde-przyjaciele

© Galerie Kellermann

2015

» Galerie Kellermann, Abstract Dreams

Gezeigt wurden meine Wand- Raumobjekte und Installationen mit Kunstwerken von Christo, Günther Uecker, Sonja Kalb, Manfred Binzer, Bernd Schwarzer.

Abstract Dreams www.galerie-kellermann.de/abstract-dreams

Abstract Dreams www.linkedin.com/abstract-dreams

Presse: Rheinische Post – Eine Premiere zum 35. Geburtstag

 

2014-2012

» 2014 Galerie L Arcada, Blanes, Spanien

» 2012 Circulo del arte, Barcelona

Ein echter Drang, Proportionen und Maße der Dinge zu beobachten, zu erkennen, zu identifizieren, zu messen und festzuhalten, hat die deutsche Künstlerin Janina Lamberty schon früh dazu motiviert, Topographie in Köln und Düsseldorf zu studieren und bis heute zu praktizieren 1993 erste berufliche Tätigkeit im Bereich Geodäsie. Ihre Fähigkeit, das Wesen und die Details des betrachteten Objekts wahrzunehmen und ihre Sensibilität, die sie umgebende Natur mit den fünf Sinnen zu erfassen, haben sie auch veranlasst, sich später im Bereich der bildenden Kunst weiterzubilden und ab 1998 beide Ateliers zu eröffnen in Düsseldorf und Barcelona, letztere Stadt, in der er derzeit lebt. Seitdem stellt Janina Lamberty ihre Zeichnungen, Fotografien, Wandreliefs, Installationen und Skulpturen in Galerien und Kunstzentren in Spanien, Deutschland und Frankreich aus. Sein Werk, das sich durch außergewöhnliche Zartheit und Zerbrechlichkeit auszeichnet, hat poetische Konnotationen und orientalische Bezüge. Das Lichtspiel, der Einsatz von Farben und die Wahl der Materialien – Seidenpapier, Strohhalme, Stoffe – erzeugen ein Gefühl von Leichtigkeit und Leichtigkeit, das ans Ätherische grenzt. Angesichts ihres Schaffens verwundert es nicht, dass die erste grafische Arbeit, die Janina Lamberty Ende der 1970er- Jahre schuf, die Darstellung einer zarten Vogelfeder war. Der Inhalt seiner Arbeit konzentriert sich seitdem auf die bewusste Suche nach der Schönheit der Natur und auf die Übersetzung seiner Wahrnehmungen und der Befindlichkeit, die sie in ihm hervorrufen, in seine eigene künstlerische Sprache.

© Hans Meinke


» Mehr zu dem Thema finden Sie unter Projekte

2011-2009

» 2010 Goethe-Museum, Düsseldorf

» 2009 Galerie Punto de arte, Barcelona

ÜBER DIE ARBEITEN VON JANINA LAMBERTY

Lambertys Umgang mit dem Raum und mit der Rhythmisierung ihrer „Cañas“ erlaubt Assoziationen mit den plastischen Verlaufsformen im Werk des Düsseldorfer Bildhauers Norbert Kricke (1922-1984).

1954 hatte Kricke sein bildhauerisches Prinzip mit den Worten definiert: „Mein Problem ist nicht Masse, ist nicht Figur, sondern es ist der Raum und es ist die Bewegung.“ Zugleich geht es dabei aber auch um die Thematisierung zeitlicher Verläufe. In den 1950er Jahren hatte Norbert Kricke begonnen, ungegenständliche Raumplastiken aus geschnittenen oder  rohrförmigen Rundstäben zu schaffen. Diese Formationen aus dünnen, teils gebogenen Drahtstäben erinnern an Linien auf einem Blatt Papier. Sie umgrenzen jedoch nicht den Raum oder eine Form wie eine „Umrisslinie“, sondern diese skulpturalen Linien sind als Richtungsanzeiger in den Raum zu verstehen. Es sind plastisch geronnene Bewegungen im Raum, als ob ein zeitliches Nacheinander verschiedener Positionen dieser Stäbe im Raum fixiert worden wäre.

Jürgen Raap, Kunstkritiker

2008-2001

» 2008 Galerie Collins, Glasgow, Großbritanien
» 2008 Art Galerie 7, Köln, Ausstellung: Fotografien, Objekte, Malerei.
Ausgestellt mit: Thorsten Kern, Annette Riemann
» 2008 Art Galerie 7, Köln. Ausgestellt mit Annette Riemann
Bovince, London, Großbritanien
» 2007 Galerie Ovada, Oxfort, Großbritanien
» 2007 Art Galerie 7, Köln. Ausgestellt mit Annette Riemann

www.galeriemartinakaiser.de/en/kuenstler/annette-riemann
» 2006 Art Karlsruhe, Internationale Kunstmesse, über Art Gealerie 7, Köln

» 2006 Art Galerie 7, Köln, Ausstellung Objekte, Malerei, Pflanzenmenschen – Nachrichten aus China”

Ausgestellt mit: Annette Riemann, Ren Rong
» 2005 Art Fair 05, International Art Fair über Art Galerie 7, Köln» 2005 Papiermuseum, Duszniki Zdroj, Polen
Biennal d art, Museu D Art Modern, Tarragona, Spanien
» Kulturzentrum „Sant Jordi“, Fundation Caixa Catalunya, Granollers Barcelona, Spanien
» 2004 Delphine Corincotte Kunstgalerie, Marseille, Frankreich
» 2004 Forum Barcelona, Generalitat de Catalunya, Spanien
» 2004 Sori Arts Center, Ausstellungraum, Jeonju, Südkorea
» 2004 MWSEW d Art Modern, Tarragona, Spanien
» 2004 Montcada Kunstgalerie, Kunstprojekt „Catalunya amb el Forum”, Barcelona, Spanien


Die vertretenden Kunstgalerien:
Art Centre, Cal Talaberó, Vandals Galeria d’Art, Carme Espinet, Esprit G d‘ArtGaleria Antoni PinyolGaleria d‘Art Arcadi CalzadaGaleria BarcelonaGaleria MontcadaGaleria Ignacio de LassalettaMarstall Sala d‘Art

» 2003 Papiermuseum „Molí Paperer“, Capellades, Barcelona, Spanien
» 2003 „Àmbit“, Kunstgalerie, Barcelona, Spanien

» 2002 „Sala Massalera“, Städtische Galerie Sant Boi, Barcelona, Spanien
» 2001 Kulturzentrum „Casa Taulé“, Alliance française, Sabadell,Barcelona, Spanien

» 2001 Kunstgalerie des Bayerischen Landesvermessungsamtes, München

» 2001 Art Catalunya amb forum
» 2001 Museu modern Tarragona

Ausgestellt wurden meine Kunstwerke mit Arbeiten von:Ester Ferrando, Josep Branchart, Jaume Fortuny, Enric Llevat, Rosa Querol, Roberto Coromina, Francesc Roig, Carmen Castellanos, Santiago Arangoa, Enric Giralt, David Israel, Fco. Javier Lozano, Marc Llacuna, Cinfa Mata, Lourdes Murillo, Sergio Rocha, Xavier Raldan, Ramon Surinyach, Richard Whitek, Lídia Pérez, Lluís Cilveti, GJorge García, Antonio Alcàsser, Vanessa Hernández, Ricardo Álvarez, Núria Batlle, Àlvar Calvet, Gázquez, Narcís Gironell, António Iglesias, Moisès Mahiques, Carlos Maño, Ahmed Amrani, Akihito Asano, Detlef Kappeler, Horacio Farias, Enric Orobitg, Tchetverikoff, Anna Lentsch, Fiona Morrison, Salvatore Garau, Roger Völker, Frank Jensen, Khakis el Bekay, Koivhi Sugihara, Pablo Bruera, Katsuhiko Gunji, Gabriele Fettolini, Jo Milne, Fernando Pinto, América Sánchez, Nora Ancsrola, Uwe Geest, Juan de Andrés, Jeannette LeRoy, Alex Pallí, Catherine Muryn, Daniela Rojas, Salvatore de Ponte, Miguel Condé, Oswaldo Guayasamin, Santiago Raigororodsky, Waltraud Maczassek, Silvia Golzmann, Isabel Loewe, Josep Vilalta, Marc Brunier-Mestas, Cristina Cabané, Oscura Mali, Jesús Llamas, Xavier Aristokrat, Rafa Tzankova, Oriol Clapés 

Vielfalt

2000-1997

» 2000 Städtische Galerie Willich, Schloß Neersen, Düsseldorf

» Städtische Galerie, Willich

Präsentiert wurde ein Konzert des Kompositionen des katalanischen Komponisten Pere Casas und seine graphische Umsetzung.

» Mehr zum Kunstprojekt Kontemporane Musik und Grafik finden Sie unter Projekte


» 1999 Kunstakademie Terrassa, Barcelona, Spanien

» 1997 Leopold-Hoesch-Museum, Düren

ÜBER DIE ARBEITEN VON JANINA LAMBERTY

John Cage (1912-1992) gilt als der Wegbereiter der Aleatorik in der Neuen Musik. Als Methode des Komponierens setzte er Zufallsoperationen wie das Werfen von Münzen oder das Würfelspiel ein. Dabei bezog er sich u.a. auf das alt-chinesische Orakelbuch „I-Ging“ und auf Prinzipien der hinduistischen und buddhistischen Philosophie. „Indem die Bestimmung der Klangereignisse, die in einem Musikstück zu hören sind, auf dem Zufall beruht (Indetermination), wird die Komposition zum Prozess, anstatt das Werk als ein Objekt in der Zeit aufzufassen, das einen Anfang, eine Mitte und ein Ende hat“ (David Wendland). Die Zufallsexperimente der Dadaisten und Surrealisten in der bildenden Kunst und in der Literatur der 1920er Jahre mögen in dieser Beziehung für Cage vorbildhaft gewesen sein.

Jürgen Raap, Kunstkritiker

Kontakt

Janina Lamberty
Abstrakte Kunst – Düsseldorf / Barcelona

Büroadresse:
Königsallee 14, 40212 Düsseldorf 

Tel: +49(0)211-13866393
jl@janina-lamberty.art

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Nach oben scrollen